Schritt 1: Kontakt aufnehmen
Schritt 2: Technisches SEO Audit
Schritt 3: Gemeinsame Auswertung
Technisches SEO als Grundlage einer seriösen SEO-Strategie
Technisches SEO zielt auf die technischen Aspekte der Suchmaschinenoptimierung ab und ist die Grundlage einer zugänglichen und attraktiven Website. Das umfasst, welche Ressourcen (Seiten, Bilder, PDF-Dateien, CSS, Javascript, usw.) vom Suchmaschinen-Crawler verarbeitet und indexiert werden dürfen, das Optimieren der Ladezeiten (Core Web Vitals), die Bereitstellung von Meta- und Strukturdaten (schema.org, JSON-LD) und Maßnahmen die es ermöglichen, die Website für Suchmaschinen und Besucher einfacher zu navigieren.
Technisches SEO Audit als Experten-Gutachten
Ein Technisches SEO Audit ist eine tiefgründige Analyse, bei der die Website auf technische Aspekte hin überprüft wird. So wird nachvollziehbar, welche technischen Probleme die Sichtbarkeit der Website in den Google Suchergebnissen beeinflussen. Alle Erkenntnisse dieser Analyse werden sorgfältig in einer PDF-Datei dokumentiert und von Hand mit verständlichen Handlungsempfehlungen versehen. So sparen Sie viel Zeit und vermeiden unnötige Entwicklungskosten für Programmierer, weil die Optimierungsmaßnahmen bedarfsbezogen durchgeführt werden können.
- Prüfung der Antwort-Codes
- Prüfung der Crawl- und Indexierbarkeit
- Prüfung der Robots.txt
- Prüfung der Verwendung von Canonical-Tags
- Prüfung der Meta Robots-/X-Robots-Tags
- Analyse von blockierten Ressourcen
- Prüfung der XML Sitemaps
- Analyse der Ladezeiten (PageSpeed Insights/Core Web Vitals)
- Prüfung der URL-Struktur
- Prüfung der SSL-Zertifizierung
- Analyse der Mobilfreundlichkeit
- Prüfung der Meta Title und Meta Description
- Prüfung der internen Verlinkung
- Analyse der Inhalte auf Duplikate
- Prüfung von Bildern und Alt-Attributen
- Analyse von Strukturdaten
- uvm.
Häufig gestellte Fragen
Wie führt man ein Technisches SEO Audit durch?
Ein SEO Audit besteht aus mehreren Schritten. Zunächst wird festgelegt, welche Schwerpunkte und Informationen vom Auftraggeber gewünscht werden. Anschließend wählt der SEO-Experte eine geeignete Crawling-Software und konfiguriert den Crawl. Sie verarbeitet die Website ähnlich wie Suchmaschinen-Bots und sammelt automatisch wichtige Daten. Nach dem erfolgreichen Crawlen der Website beginnt die eigentliche Arbeit des SEO-Experten: Nun müssen die Crawldaten gesichtet, bewertet und dokumentiert werden. Oft ist das ein sehr umfangreicher Prozess. Häufig werden die Crawldaten durch weitere Analysen und Daten angereichert, etwa Google Search Console-Leistungsdaten oder Erkenntnisse aus Lighthouse-Analysen.
Was ist eine Crawling-Software?
Eine Crawling-Software wird dazu verwendet, um automatisch Webseiten zu analysieren und deren Inhalte und Leistungsdaten zu ermitteln. Diese Art von Software wird vor allem von Suchmaschinen verwendet, um Webseiten zu durchsuchen. Suchmaschinenoptimierer verwenden Crawling-Software für SEO Audits, um tiefgründige Analysen zu erstellen, die von Hand im Browser in dieser Vollständigkeit nicht möglich sind.
Was sind die Vorteile einer Crawling-Software?
Eine Crawling-Software ermöglicht es, große Datenmengen automatisch effizient zu durchsuchen. So können in kurzer Zeit große Mengen an Informationen gesammelt werden. Ebenso kann mit einer Crawling-Software die Suchmaschinenoptimierung einer Website prozessgesteuert überwacht werden.
Ehrliche Meinungen echter Kunden