{"id":16636,"date":"2017-02-06T08:00:22","date_gmt":"2017-02-06T07:00:22","guid":{"rendered":"https:\/\/www.indexlift.com\/de\/?p=16636"},"modified":"2024-06-24T17:04:41","modified_gmt":"2024-06-24T15:04:41","slug":"fehler-404-seite-nicht-gefunden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.indexlift.com\/de\/blog\/fehler-404-seite-nicht-gefunden","title":{"rendered":"Fehler 404 aus Suchmaschinen-Sicht"},"content":{"rendered":"
Inhaltsverzeichnis<\/p>
Das HTTP-Protokoll erm\u00f6glicht eine Vielzahl unterschiedlicher Statuscodes als Antwort eines Webservers auf die Anfrage eines Nutzers. Das kann eine URL-Direkteingabe im Browser sein oder der Klick auf einen Link von einer Webseite.<\/p>\n
Grunds\u00e4tzlich sollten verlinkte Seiten den HTTP-Statuscode 200 (OK)<\/u> liefern. Wenn eine Seite nicht erreichbar ist, liefert der Server meist den HTTP-Statuscode 404 (Not found)<\/u> oder 410 (Gone)<\/u>.<\/p>\n
Nicht erreichbare Seiten k\u00f6nnen allerdings zu einer Verschlechterung der Crawlbarkeit f\u00fchren und sollten deshalb vermieden werden. H\u00e4ufig ist eine Weiterleitung<\/a> (Redirect) die beste L\u00f6sung, um den fehlerhaften Link zu beheben oder er wird entfernt.<\/p>\n Dauerhafte Weiterleitungen sollten den HTTP-Statuscode 301 (Moved Permanently)<\/u> liefern. Der HTTP-Statuscode 302 (Found (Moved Temporarily)<\/u> sollte nur f\u00fcr zeitlich befristete Weiterleitungen verwendet werden. Zum Beispiel, wenn eine HTML Seite kurzfristig nicht aber zeitnah wieder erreichbar sein wird oder wenn man A\/B-Tests durchf\u00fchrt.<\/p>\n Die aus Suchmaschinen-Sicht wichtigsten HTTP-Statuscodes in der SEO-Branche sind:<\/p>\n