{"id":31908,"date":"2020-05-29T10:54:30","date_gmt":"2020-05-29T08:54:30","guid":{"rendered":"https:\/\/www.indexlift.com\/de\/?p=31908"},"modified":"2023-03-15T09:39:13","modified_gmt":"2023-03-15T08:39:13","slug":"google-page-experience-ab-2021","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.indexlift.com\/de\/blog\/google-page-experience-ab-2021","title":{"rendered":"Core Web Vitals"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n
Inhaltsverzeichnis<\/p>
Bedingt durch die weltweite Corona Pandemie (Covid-19), wurde der neue Rankingfaktor Page Experience<\/strong> erst Mitte Juni 2021<\/strong> [3] ausgerollt. Jeder Webmaster erh\u00e4lt damit die M\u00f6glichkeit, seine Website f\u00fcr eine gro\u00dfartige Nutzererfahrung zu optimieren.<\/p>\n Die Page Experience umfasst verschiedene Faktoren (Signale) der Nutzererfahrung. Die Core Web Vitals<\/strong> enthalten zun\u00e4chst drei Kernsignale: LCP + FID + CLS<\/strong>. Sie werden durch die bereits vorhandenen vier Web Vitals erg\u00e4nzt: Mobilfreundlichkeit (Mobile Friendly), Sicheres Surfen (Safe Browsing), HTTPS-Sicherheit, Einhaltung der Interstitial-Richtlinien<\/a>.<\/p>\n Im Mai 2020 k\u00fcndigte das Google Chrome-Team Core Web Vitals an. Web Vitals ist eine Initiative von Google, um einheitliche Anleitungen f\u00fcr Qualit\u00e4tssignale bereit zu stellen, die f\u00fcr eine hervorragende Nutzererfahrung im Web unerl\u00e4sslich sind. Google nennt dazu drei neue Kennzahlen: LCP + FID + CLS<\/strong>.<\/p>\n Largest Contentful Paint (LCP) ist eine wichtige benutzerzentrierte Metrik zur Messung der wahrgenommenen<\/u> Ladegeschwindigkeit einer Seite.<\/p>\n Bisher war es f\u00fcr Web-Entwickler schwierig zu erfassen, wann der Hauptinhalt (Main-Content) einer Seite vollst\u00e4ndig geladen und f\u00fcr Nutzer sichtbar ist. Durch LCP wurde vieles einfacher und genauer: Statt zu messen, wann der Hauptinhalt (Main-Content) einer Seite geladen ist, bestimmt der LCP-Wert, wann das gr\u00f6\u00dfte Inhaltselement (Bild, Video oder ein gro\u00dfes Textelement auf Blockebene) im Darstellungsbereich vollst\u00e4ndig gerendert wurde.<\/p>\n Largest Contentful Paint bestimmt die Zeit vom Aufrufen der URL durch den Nutzer bis zum vollst\u00e4ndigen Rendern des gr\u00f6\u00dften sichtbaren Inhaltselements im Darstellungsbereich. Der LCP-Wert sollte ≤ 2,5 Sekunden sein.<\/p>\n First Input Delay (FID) ist eine wichtige benutzerzentrierte Metrik zur Messung der Reaktionsf\u00e4higkeit. Der FID-Wert gibt die Zeit von der ersten Interaktion eines Nutzers (Klick auf einen Link oder tippen auf eine Schaltfl\u00e4che) bis zu dem Zeitpunkt an, zu dem der Browser tats\u00e4chlich mit der Verarbeitung des Ereignisses beginnen kann.<\/p>\n First Input Delay bestimmt die Zeit von der ersten Interaktion des Nutzers mit einer Seite bis zum Reagieren des Browsers auf diese Interaktion. Der FID-Wert sollte ≤ 100 Millisekunden sein.<\/p>\n Cumulative Layout Shift (CLS) ist eine wichtige benutzerzentrierte Metrik zur Messung der visuellen Stabilit\u00e4t. Sie tr\u00e4gt zur Quantifizierung bei, wie oft Nutzer unerwartete Layoutverschiebungen erleben. Ein niedriger CLS-Wert dr\u00fcckt aus, dass eine Seite angenehm zu nutzen ist.<\/p>\n H\u00e4ufig erlebt man, dass sich bereits gerenderte Inhaltsbl\u00f6cke w\u00e4hrend des Ladens verschieben. Oder man tippt auf einen Link oder eine Schaltfl\u00e4che und in dem Moment, bevor der Finger darauf landet, bewegt sich der Link und man klickt etwas anderes an. Solche Erfahrungen sind \u00e4rgerlich. Mit der CLS-Metrik kann das Problem erfasst und behoben werden.<\/p>\n Der CLS-Wert gibt an, wie sehr sich das Seitenlayout w\u00e4hrend der Ladephase verschiebt. Er sollte ≤ 0.1 sein.<\/p>\n Core Web Vitals k\u00f6nnen durch zwei unterschiedliche Methoden gemessen werden:<\/p>\n Felddaten<\/strong> werden durch echte Nutzer ermittelt, die den Chrome-Browser verwenden und der Datenverarbeitung durch Google zustimmen. Es werden echte Erfahrungswerte realer Nutzer verwertet. Kleine Websites generieren jedoch wenig Felddaten, so dass keine ausreichende Datenbasis f\u00fcr Auswertungen geschaffen wird. Zudem werden Felddaten von Google nur monatlich ver\u00f6ffentlicht, so dass man immer mit „veralteten“ Daten arbeitet.<\/p>\n Felddaten auf Basis echter Nutzer k\u00f6nnen mit diesen Diensten ermittelt werden:<\/p>\n Labordaten<\/strong> (auch: Labdaten) werden unter festgelegten Bedingungen gemessen. Anders als bei den Felddaten k\u00f6nnen Labdaten sofort ermittelt werden. Sie eignen sich also f\u00fcr Bewertungen in der Optimierungsphase. Allerdings handelt es sich nicht um echte, reale Nutzerdaten. F\u00fcr nachhaltige Optimierungen m\u00fcssen wir also Felddaten und Labdaten verwenden.<\/p>\n Labdaten auf Basis aktueller Zust\u00e4nde k\u00f6nnen mit diesen Diensten ermittelt werden:<\/p>\n Die Bezeichnungen „Gut“, „Optimierung erforderlich“ und „Langsam“ werden einer URL f\u00fcr einen bestimmten Ger\u00e4tetyp zugewiesen. Dabei wird einer URL immer der jeweils schlechteste Status f\u00fcr den entsprechenden Ger\u00e4tetyp zugewiesen. [2]<\/p>\n Warum werden im Core Web Vitals-Bericht der Suchkonsole wenig Daten angezeigt?<\/strong> Ist das Verstecken langsamer Inhalte in Iframes effektiv?<\/strong> K\u00f6nnen auch Noindex-Seiten die Bewertung beeinflussen?<\/strong> Bewertet Google die Core Web Vitals f\u00fcr Mobil und Computer getrennt?<\/strong>Core Web Vitals<\/span><\/h2>\n
Largest Contentful Paint (LCP)<\/h3>\n
<\/a>
First Input Delay (FID)<\/h3>\n
<\/a>
Cumulative Layout Shift (CLS)<\/h3>\n
<\/a>
Core Web Vitals messen<\/span><\/h2>\n
Felddaten<\/h3>\n
Core Web Vitals mit Felddaten messen<\/h4>\n
\n
Labordaten<\/h3>\n
Core Web Vitals mit Labdaten messen:<\/h4>\n
\n
Grenzwerte der Core Web Vitals<\/h3>\n
\n\n
\n <\/td>\n Gut<\/strong><\/td>\n Optimierung erforderlich<\/strong><\/td>\n Langsam<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n LCP<\/strong><\/td>\n ≤ 2,5 s<\/td>\n ≤ 4 s<\/td>\n > 4 s<\/td>\n<\/tr>\n \n FID<\/strong><\/td>\n ≤ 100 ms<\/td>\n ≤ 300 ms<\/td>\n > 300 ms<\/td>\n<\/tr>\n \n CLS<\/strong><\/td>\n ≤ 0,1<\/td>\n ≤ 0,25<\/td>\n > 0,25<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n Fragen & Antworten<\/span><\/h2>\n
Der Hinweis ‚Nicht gen\u00fcgend Daten f\u00fcr diesen Ger\u00e4tetyp.‘<\/em> kann zwei Ursachen haben: Entweder wurde die Suchkonsole-Property neu erstellt. Dann ist ein wenig Geduld erforderlich. Oder es sind nicht gen\u00fcgend Daten vorhanden. Denn die Daten f\u00fcr den Bericht stammen aus dem Bericht zur Nutzererfahrung in Chrome. Sie spiegeln die tats\u00e4chlichen Nutzungsdaten der Website von Nutzern auf der ganzen Welt wider.<\/p>\n
Das Auslagern von langsamen oder instabil ladenden Inhalten in Iframes ist nicht hilfreich. Entscheidend f\u00fcr die Rankings sind die tats\u00e4chlichen Nutzungsdaten der Website, die aus dem Chrome User Experience Report stammen, der auch Iframes ber\u00fccksichtigt.<\/p>\n
Noindex-Seiten k\u00f6nnen in die Bewertung einflie\u00dfen. Ebenso Seiten, die per robots.txt-Anweisung blockiert sind. Die Wahrscheinlichkeit daf\u00fcr steigt, wenn eine Website eine gro\u00dfe Anzahl von noindex-Seiten besitzt.<\/p>\n
Ja, die Werte werden f\u00fcr Mobilger\u00e4te und Desktop-Systeme getrennt berechnet.<\/p>\n
\n