






Ihr Partner für Internationales SEO

Schritt 1: Kontakt aufnehmen
Schritt 2: SEO-Ziele definieren
Schritt 3: Internationales SEO Audit & Beratung
Beratung + Strategie
Sie möchten mit Ihren digitalen Website-Inhalten nicht nur in Deutschland (Google.de), sondern auch in anderen Ländern gefunden werden? Ihre digitalen Inhalte sind mehrsprachig verfügbar? Dann ist Internationales SEO eine wichtige Optimierungsmaßnahme für Sie. Denn dadurch können Suchmaschinen die richtigen sprach- bzw. landesspezifischen Inhalte in den Suchergebnissen anbieten. Suchmaschinen-Nutzer klicken häufiger auf Ihre Treffer. Sie generieren mehr SEO-Traffic mit Ihrer Website und haben langfristig mehr Erfolg mit Ihrem Online Business.
Leistungsübersicht für Internationales SEO
- Mehrsprachige Keywordrecherchen
- Erstellung von Keywordsets in der Landessprache zur optimalen Nutzeransprache
- Strategie-Entwicklung für optimale internationale Sichtbarkeit
- Technische Konzeption: Website- und Domain-Struktur für mehrsprachige Inhalte
- Technische Konzeption: Optimale Verarbeitungs- und Indexierungslogik
(robots.txt, hreflang Tags, robots.txt-Anweisungen, Robots Meta Tag, Canonical Tag) - Technische SEO Audits mit Handlungsempfehlungen bereits im Entwicklungsprozess
- Keyword-Positionsverläufe für unterschiedliche Sprachen und Länder (SEO Controlling)
Indexlift verwendet die besten SEO Tools
Indexlift Erfolgsbeispiel: Indische Domain
Bei diesem spannenden SEO-Projekt handelt es sich um ein weltweit agierendes Unternehmen mit Domains für ausgewählte Länder. Aus strategischen Gründen sollen die Seiteninhalte einer indischen Domain auf eine nicht-länderspezifische Domain des Unternehmens verschoben werden. Besonders wichtig war es, aufgebaute SEO-Signale und Keyword-Rankings zu erhalten. Wichtige Keyword-Rankings durften sich nicht verschlechtern.
Auf Basis tiefgründiger SEO-Analysen und Bewertungen hat Indexlift ein Konzept entwickelt, das alle erforderlichen Schritte zum Erreichen des Ziels dokumentiert. Durch diese Anleitung konnten alle Maßnahmen zielführend umgesetzt werden. (1) Bereits nach 30 Tagen hatte Google die seitenspezifische Übertragung aller SEO-Signale auf die Ziel-Domain abgeschlossen. (2) 60 Tage nach der Weiterleitung wurde der Höchstwert vom organischen Traffic der deaktiverten Domain übertroffen. (3)
Ehrliche Meinungen echter Kunden
Schnelle Hilfe bei kurzfristigen Problemen
Als zusätzliches Angebot bietet Indexlift eine Express-Beratung für knifflige Fragen. Wenn Sie einen einmaligen „Blick über die Schulter“ wünschen oder eine schnelle Analyse mit sorgfältiger Bewertung zu einem Thema benötigen, dann stellen Sie jetzt gern eine Anfrage. Indexlift hilft Ihnen unkompliziert und schnell.
Häufig gestellte Fragen
Was ist internationales SEO?
Internationales SEO beschreibt die Suchmaschinenoptimierung einer Website für mehrere Sprachen und/oder Regionen.
Wann ist internationales SEO erforderlich?
Wenn Leistungen oder Produkte auf einer Website in mehreren Sprachen oder für mehrere Regionen angeboten werden, ist Internationales SEO erforderlich. Je nach Anforderung werden die Website-Inhalte durch Verzeichnisse (meist Sprachverzeichnisse), durch Subdomains oder durch Top-Level-Domains strukturiert.
Was sind die größten Herausforderungen?
Internationales SEO ist technisch anspruchsvoll: Zunächst muss eine verständliche und skalierbare Website-Architektur geschaffen werden. Die verschiedenen Versionen einer Seite müssen miteinander verknüpft (hreflang) und die Indexierungslogik muss korrekt definiert werden. Auch kulturelle und sprachliche Unterschiede müssen bei der Festlegung von Keywords, Design und User Experience beachtet werden.
Verzeichnisse, Subdomains oder Domains?
Es gibt keine Standard-Lösung. Inhalte auf einzelne Domains zu verteilen, erzeugt die höchsten Kosten, besitzt aber den größten Gestaltungsraum. Subdomains ermöglichen eine transparente Strukturierung mehrsprachiger Inhalte auf einer Hauptdomain. Jede Subdomain kann für eine Sprache und optional eine Region (Land) ausgerichtet werden. Die dritte Möglichkeit sind Verzeichnisse. Mehrsprachige Inhalte können auch auf einer Domain durch Unterverzeichnisse strukturiert werden, sogenannte Sprachverzeichnisse. Jedes Verzeichnis enthält Inhalte in einer Sprache , die optional auch für eine Region optimiert werden können. Verzeichnisse und Subdomains werden von Google aus SEO-Sicht gleichwertig behandelt. Indexlift steht Ihnen gern beratend zur Verfügung, um die beste Ausrichtung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) oder generische Top-Level-Domain (gTLD)?
Das ist vom Umfang der Website, der Sprachversionen und Zielmärkte abhängig. Für einen deutschsprachigen Online Shop mit den Zielregionen Deutschland und Österreich bietet sich zum Beispiel eine ccTLD (.de) an. Werden Inhalte in mehreren Sprachen und für mehrere Länder über Sprachverzeichnisse oder Subdomains auf einer Domain bereitgestellt, dann ist eine gTLD (z. B. .com) die bessere Wahl.
Welche Sprache spricht Ihre Zielgruppe?
Bei der Content-Strukturierung sollte auch beachtet werden, in welchen Sprachen und aus welchen Ländern Ihre Websites bisher Besucher generiert haben. Diese Daten stellen zum Beispiel die Google Search Console Leistungsberichte oder Google Analytics bereit. Auf Basis realer Traffic-Daten erfahren Sie, welche Sprache Ihre Website-Besucher sprechen und aus welchen Ländern Sie stammen.
Wird für Internationales SEO sprachspezifischer Content notwendig?
Wenn Sie mit ihrem Unternehmen in gleich-sprachigen Ländern SEO-Traffic generieren möchten, kann Internationales SEO erforderlich sein. Beispiel: Sie betreiben einen deutschsprachigen Online-Shop mit Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verschiedene Angebote oder Währungen können die Notwendigkeit schaffen, den selben Inhalt mehrfach bereitzustellen. Oder Sie stellen die Leistungen auf Ihrer Website in deutscher und englischer Sprache bereit. Auch dann ist es hilfreich den Suchmaschinen mitzuteilen, welche Versionen es gibt.
Was ist ein hreflang Link-Attribut?
hreflang Tags richten sich an Suchmaschinen und teilen ihnen im Quellcode die Sprache der Inhalte einer Seite und die Adressen aller verfügbaren Sprachversionen mit. Optional kann eine bevorzugte Region (Land) angegeben werden. Das hreflang Link-Attribut ist nur erforderlich, wenn Content (A) in mehreren Sprachen und/oder (B) für verschiedene Regionen bereitgestellt wird.
Was ist das x-default hreflang Link-Attribut?
Das hreflang x-default Link-Attribut ist ein Sonderfall. Gibt man im hreflang-Attribut „x-default“ an, wird die Webseite keiner bestimmten Sprache und keinem bestimmten Land zugewiesen. Jedem Suchmaschinen-Nutzer, der sprachlich oder geografisch nicht eindeutig zugewiesen werden kann, wird diese x-default-Seite in den Suchergebnissen vorgeschlagen. Eine x-default-Seite dient für Suchmaschinen als Standardseite, wenn keine andere Sprachversion passt. x-default ist optional.
Sind Backlinks aus dem Zielland wichtig?
Für die Google Websuche zählen Backlinks zu den wichtigsten Rankingsignalen. Besonders bei einer Internationalisierung ist es wichtig, dass Backlinks auf die richtige Sprachversion zeigen. Mit einem SEO-Tool wie ahrefs kann man die Backlink-Struktur einer Domain sehr gut prüfen und bewerten, ob die Backlinks sprachspezifisch korrekt gesetzt sind. Für Internationales Linkmarketing ist das von Vorteil.
Können Texte automatisch übersetzt werden?
Google rät davon ab, Texte einer Webseite automatisch zu übersetzen, wenn sie einen SEO-Fokus besitzen. Zwar ist die Qualität automatisch übersetzter Texte in den letzten Jahren deutlich gestiegen, jedoch erreichen maschinell übersetzte Texte noch nicht die Lesequalität, verglichen mit der Übersetzung durch einen Muttersprachler oder erfahrenen Texter. In einem Google Hangout vom 14.11.2017 führt John Mueller aus, dass bei maschinellen Übersetzungen bestimmte Formulieren nicht oder falsch interpretiert werden könnten. Das kann zu unsinnigen Inhalten ohne Mehrwert führen, was zu Nachteilen führen kann. (Quelle) Zu einer Abstrafung führen automatisch übersetzte Inhalte natürlich nicht.
In jedem Fall sollte vor der Lokalisierung und Ausrichtung neuer Inhalte für eine Länderseite bzw. Länderdomain das Suchverhalten im gewünschten Land analysiert werden. Denn teilweise müssen länderspezifische Besonderheiten beachtet werden, damit der Erfolg einer internationalen Optimierung gewährleistet werden kann.