Penalty Hilfe bei einer Google Abstrafung

Schritt 1: Kontakt aufnehmen
Schritt 2: Status Quo bewerten
Schritt 3: Penalty Beseitigung





Google Penalty oder Manuelle Maßnahme?
Grundsätzlich unterscheidet man in der SEO zwischen einer algorithmischen Google Penalty und einer Manuellen Maßnahme. Eine algorithmische Google Penalty erfolgt durch Filter des Google Algorithmus (z. B. dem Panda-Filter oder Penguin-Filter) ohne menschlichen Einfluss. Eine Manuelle Maßnahme wird hingegen von einem Google Mitarbeiter des Search-Quality- oder Webspam-Teams aufgrund von Verstößen der Google Qualitätsrichtlinien ausgesprochen. Diese „Bestrafung“ kann nur durch eine Bereinigung der Ursachen und einem Wiederaufnahmeantrag (Reconsideration Request) abgewendet werden.
Vorgehen
Bei einer Google Penalty müssen zunächst alle Ursachen des abrupten Traffic-Einbruchs bzw. Sichtbarkeitsverlusts ermittelt werden. Bei einer Manuellen Maßnahme müssen die Information von Google genau bewertet werden. Sind diese bekannt, erfolgen Analysen, um akzeptable Lösungen zu etablieren und diese Probleme schnell zu beheben. Je nach Sachlage müssen diese Lösungen technisch und/oder inhaltlich erfolgen. Bei einer manuellen Maßnahme muss abschließend ein Reconsideration Request erfolgen, bei dem einem Google Mitarbeiter transparent dargelegt wird, welche Optimierungen erfolgt sind, um alle Ursachen der Sanktion vollständig abzustellen.
Google Penalty
Die Feststellung und Behebung einer Google Penalty ist oft kompliziert, denn Google informiert nicht über diese algorithmische Sanktionierung. Meistens stellt der Webmaster eine Abstrafung durch einen abrupten Einbruch vom organischen Traffic oder durch starke Rankingverluste in der Google Websuche fest. Penalties können unterschiedliche Ursachen haben. Häufig werden sie durch schlechte Content-Qualität oder Linkspam verursacht. Auch Google Core Updates (keine Penalty) können sich spürbar auswirken.
Manuelle Maßnahme
Manuelle Maßnahmen können im Google Search Console-Profil der Website bzw. des Shops eingesehen werden. Google informiert den Webmaster relativ verständlich darüber, warum eine Manuelle Maßnahme ausgesprochen wurde. Um diese Sanktionierung abzuwenden, müssen alle Ursachen behoben werden. Durch einen Wiederaufnahmeantrag (Reconsideration Request) wird eine erneute Prüfung bzw. Bewertung angefordert. Ein Google Mitarbeiter entscheidet, ob die Manuelle Maßnahme entfernt wird oder nicht. Erfolgt kein Wiederaufnahmeantrag durch den Webmaster, bleibt die Manuelle Maßnahme bestehen.
Arten von Manuellen Maßnahmen
- Nutzergenerierter Spam
- Kostenloser Spamhost
- Probleme mit strukturierten Daten
- Unnatürlich eingehende Links
- Unnatürlich abgehende Links
- Inhalte von geringer Qualität mit geringem oder gar keinem Mehrwert
- Cloaking bzw. irreführende Weiterleitungen
- Reine Spamwebsite
- Bilder-Cloaking
- Verborgener Text bzw. überflüssige Keywords
- Nicht übereinstimmende AMP-Inhalte
- Irreführende mobile Weiterleitungen
Google Qualitätsrichtlinien
Die Google Qualitätsrichtlinien informieren Webmaster darüber, welche Methoden von Google unerwünscht sind und Abstrafungen verursachen können. Deshalb sollte jeder Webmaster diese Richtlinien kennen.
Betroffen von einer Google Penalty oder Manuellen Maßnahme
Sie vermuten, dass Ihre Website oder Ihr Online Shop von einer algorithmischen Penalty betroffen ist oder in der Google Search Console wurde bereits eine Manuelle Maßnahme ausgesprochen? Sie sollten nun aktiv werden aber nichts überstürzen. Indexlift ist erfahren in der Google Penalty Beratung und steht Ihnen konsultierend zur Seite: Durch spezifische Analysen und Bewertungen wird zunächst der Status Quo Ihres Online Business ermittelt. Anschließend werden zielführende Lösungen vorgeschlagen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ihr Online Business schnell auf Erfolgskurs zu bringen. Anschließend setzen wir diese Maßnahmen um.
Indexlift verwendet praxiserprobte professionelle SEO Tools zur Optimierung:



