Datenanalyse ist für eine Website essentiell. Die Kenntnis darüber, über welche Dienstleistungen/ Produkte sich Website-Besucher informieren, welche Endgeräte und Browser sie verwenden, wie hoch der Anteil der wiederkehrenden Besucher ist, wie viel Zeit sie auf wichtigen Webseiten verbringen, usw. sind wichtige Nutzerdaten für ein erfolgreiches Online Marketing. Dieser Blogbeitrag vergleicht die zwei mächtigsten Website-Analysedienste Google Analytics 4 und Matomo für Unentschlossene.
Inhaltsverzeichnis
Matomo Analytics
- Webanalyse-Plattform, bis 2018 bekannt unter: Piwik Analytics
- Über eine Million Websites nutzen Matomo in mehr als 190 Ländern
- Verschiedene Berichte sind kostenpflichtig, ab 149,00 EUR/Jahr
- DSGVO-konform
- Cookie-freies Tracking
- Dateneigentum liegt zu 100 Prozent beim Anwender
- Tracking ohne Cookies von Drittanbietern
- Zwei Hosting-Optionen: Webserver oder Cloud
- Open Source: Kontinuierliche Quellcode-Optimierung
- Keine Datenbeschränkungen
- Problemloser Datenimport aus Webanalyse-Tools (z. B. Google Analytics)
Google Analytics 4 (GA4)
- Kostenloser Website-Analysedienst von Google
- Automatische Anonymisierung von IP-Adressen (kann nicht umgangen werden)
- Cookie-freies Tracking nicht ohne große Einschränkungen möglich
- Wird von fast 30 Millionen Websites weltweit verwendet
- Besitzt einen geschätzten Anteil von 83 Prozent am Web-Analysemarkt
- 100-prozentig mit Google Diensten kompatibel (GTM, Google Ads, usw.)
- Nutzt Machine Learning-Algorithmen zur besseren Datenanalyse
- Fehlende Daten werden über Modellierungsansätze berechnet
- Rohdaten können in das Data-Warehouse von Google exportiert werden
Gemeinsamkeiten
- Durch Apps für iOS und Android über mobile Geräte zugänglich
- API’s verfügbar, um sich mit verschiedenen Software-Tools zu verbinden
- Kampagnen- und E-Commerce-Tracking durchführbar
Unterschiede
1. Dateneigentum
- Matomo On-Premise (Installation auf eigenem Webserver) und Matomo Cloud ermöglichen 100 Prozent Dateneigentum.
- GA4 speichert alle Daten auf amerikanischen Servern → Null Prozent Dateneigentum. (Einer der Hauptgründe, warum viele Unternehmen von Google Analytics zu Matomo wechseln.)
2. DSGVO
- Matomo ist mit der von der Europäischen Union aufgestellten DSGVO konform. So können Unternehmen neue Gesetze effektiver und schneller einhalten.
- Zur Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist die Verwendung von einem Cookie Consent Management erforderlich, z. B. Cookiefirst oder Cookiebot. Das bedeutet, der Nutzer muss vor der Datenverarbeitung von GA4 seine Einwilligung erteilen. Zuvor darf keine Datenverarbeitung erfolgen.
3. Cookies
- Matomo ermöglicht ein Cookie-freies Tracking des Nutzerverhaltens. (Einer der Hauptgründe, warum viele Unternehmen von Google Analytics zu Matomo wechseln.)
- GA4 verwendet Cookies. Werden sie blockiert (Cookie-Banner), können keine exakten Berichte zum Nutzerverhalten erstellt werden.
- GA4 kann zwar Datenlücken füllen, aber noch keine genaue Datenerfassung durch KI ersetzen.
- Zwar kann der Einwilligungsmodus „analytics_storage“ mit dem Wert „denied“ verwendet werden, um das Setzen von Cookies zu verhindern, jedoch findet dann kein Conversion-Tracking mehr statt.
- Google Analytics effektiv ohne Cookies zu verwenden, wird derzeit noch nicht gewährleistet.
4. Datenbeschränkungen
- GA4 hat Erfassungs- und Konfigurationsgrenzen, z. B. Datenbeschränkung bei zehn Millionen Zugriffen.
- Matomo besitzt diesbezüglich keine Datenbeschränkungen.
5. Datenimport
- Matomo bietet Anwendern die Möglichkeit, Daten aus anderen Webanalyse-Diensten zu importieren, z. B. mit dem Google Analytics Importer aus dem Matomo Marketplace.
- GA4 bietet keine Möglichkeiten für einen Datenimport. Ein Wechsel von Matomo zu GA4 würde zu einem Verlust aller historischen Daten führen.
6. Kosten
- Matomo Analytics (Hosting auf eigenem Webserver) ist kostenfrei. Matomo Cloud ist kostenpflichtig und der Preis ist vom monatlichen Website-Traffic abhängig.
-
Einige Berichte von Matomo Analytics sind kostenpflichtig: Funnels, Formulare, Medien, A/B-Tests, Heatmaps, Sitzungsaufzeichnungen, Benutzerdefinierte Berichte, Abstürze.
-
Für jeden kostenpflichtigen Bericht entstehen Kosten ab 149,00 EUR/Jahr, abhängig von der Anzahl der Nutzerlizenzen.
- GA4 ist kostenfrei. Google Analytics 360 liefert Premium-Analyse-Funktionen und ist kostenpflichtig.
Literatur
- [GA4] Verwendung von Cookies auf Websites – support.google.com
- Google Analytics 4 für Anfänger – ahrefs.com
Kommentar verfassen