Local SEO beschreibt Maßnahmen die das Ziel haben, in den Google Suchergebnissen für lokale Suchbegriffe gefunden zu werden. Wichtig für Unternehmen und Selbstständige, die an ihrer Geschäftsadresse Kunden empfangen oder vor Ort besuchen. In diesem Beitrag erfährst Du die Top Rankingfaktoren für Local SEO und wie Du die Position von wichtigen lokalen Suchbegriffen verbessern kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Local SEO?
- Für wen ist Local SEO wichtig?
- Was versteht man unter lokalen Suchergebnissen?
- 🔥 Was sind die wichtigsten Local SEO Rankingfaktoren?
- Wie kann man lokale Rankings messen?
- Welche Keyword Tools eignen sich für die lokale Suchmaschinenoptimierung?
- Wie kann man lokale Keywords ermitteln?
- Was ist die beste Strategie, wenn man mehrere Standorte betreibt?
- Jetzt bist Du dran
Was ist Local SEO?
Der Suchmaschinen-Marktanteil von Google liegt in Deutschland bei etwa 91 Prozent. Die Suchmaschine Bing besitzt etwa 5 Prozent Marktanteil und Yahoo! nur etwa einen Prozent. Deshalb erfolgt eine Suchmaschinenoptimierung in Deutschland generell für Google.
Damit Du mit Deinem Unternehmen in der Google Suche und in Google Maps gefunden wirst, ist anfangs keine Website erforderlich aber empfehlenswert. Betreibst Du noch keine Website, dann beginne mit der Erstellung/Optimierung von Deinem Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business Profil).
Für wen ist Local SEO wichtig?
Ladengeschäfte
Hostels + Hotels
Friseure + Beauty
Gastronomie
Bäcker + Konditoreien
Lieferservices
Handwerksbetriebe
Arztpraxen + Kliniken
Kanzleien
Was versteht man unter lokalen Suchergebnissen?
Lokale Suchergebnisse werden für Suchanfragen mit einem lokalen Bezug generiert, wie stollenbäcker dresden oder italienisches restaurant berlin marzahn oder zahnarzt in meiner nähe. Auch wenn Du mit dem Smartphone nach geldautomat ohne eine Ortsangabe suchst, wird Google Geldautomaten in Deiner Umgebung vorschlagen.
Quelle: Google Unternehmensprofil-Hilfe
Lokale Suchergebnisse sind immer auf Deinen Standort zugeschnitten. Befindest Du Dich nur ein paar Straßenblocks weiter, wirst Du andere lokale Suchergebnisse erhalten.
Zwei wesentliche Merkmale der lokalen Suchergebnisse sind das Local Pack und der Local Finder.
Local Pack
Für lokale Suchanfragen platziert Google ein Local Pack über den organischen Suchergebnissen (SERPs). Diese attraktiven Platzierungen generieren sehr viel Aufmerksamkeit. Es ist ein primäres Ziel, im Local Pack gefunden zu werden. Allerdings ist das nicht leicht, denn Google listet nur die besten Unternehmen für eine lokale Suchanfrage im Local Pack.
Local Finder
Der Google Local Finder entspricht einer separaten Seite, die Du erreichst, wenn Du unter dem letzten Local Pack-Treffer auf den Link Weitere Geschäfte klickst: Auf einer Map sind alle relevanten lokalen Einträge mit Standort zu finden. Darunter folgt eine Liste mit den besten lokalen Ergebnissen absteigend sortiert. Doch hier mogelt Google oft gekaufte Treffer hinein, die als Gesponsert gekennzeichnet sind.
🔥 Was sind die wichtigsten Local SEO Rankingfaktoren?
Suchmaschinenoptimierung basiert auf Reverse Engineering. Wir kennen die Gewichtung der bedeutendsten SEO Signale vom Google Suchalgorithmus nicht. Ein Großteil unseres Wissens basiert auf Erfahrungswerten, Studien, Tests. Für Local SEO gilt das auch.
Das sind die wichtigsten Local SEO Rankingfaktoren absteigend nach ihrer Gewichtung:
- Google Unternehmensprofil
Das ist die effektivste und wichtigste Local SEO-Maßnahme. Ein Google Unternehmensprofil mit vollständigen und korrekten Informationen ist essentiell für Local SEO. - Auswahl der richtigen Google Unternehmensprofil-Kategorien
Wähle die am besten geeignete Hauptkategorie für dein Unternehmen aus. Prüfe die Hauptkategorie im Unternehmensprofil Deiner stärksten Konkurrenten und erfahre so, welche Hauptkategorie sie verwenden. - Fotos im Google Unternehmensprofil
Es ist empfehlenswert regelmäßig aktuelle Fotos vom Standort, von Produkten und von Deinem Team hochzuladen, denn Fotos verleihen Glaubwürdigkeit. - Bing Places for Business
Empfehlenswert ist ein Bing Places for Business-Eintrag. Tipp Synchronisiere den Eintrag mit Deinem Google Unternehmensprofil. - Erwähnungen im Web
Erwähnungen (Local Citations) wirken sich zwar nicht mehr so stark auf die Rankings aus aber sind weiterhin wichtig. - Bewertungsseiten
Positive Bewertungen in bedeutenden Bewertungsseiten wie Yelp, ProvenExpert, MeineStadt haben positive Auswirkungen auf die lokale Sichtbarkeit. - Anzahl positiver Bewertungen
Positive Bewertungen (Rezensionen) haben einen positiven Einfluss auf Deinen Local SEO-Erfolg. Das bestätigt Google in der Unternehmensprofil-Hilfe: - Bewertungen mit Antworten im Unternehmensprofil
Eine Studie zu den lokalen Rankingfaktoren von Moz ergab, dass Review Signals eine wichtige Rolle spielen. Positive Bewertungen können helfen und negative Bewertungen können schaden. Die Beantwortung von positiven und negativen Bewertungen kann Deine lokalen SEO-Bemühungen unterstützen. (Quelle) - Prozentsatz der negativen Bewertungen ohne Antworten
Grundsätzlich zählt die Anzahl der Bewertungen mit Antworten, aber auch die Anzahl der negativen Bewertungen ohne Antworten. Du solltest einen Plan haben, um Deine Online-Bewertungen zu verfolgen, zum Beispiel mit der AI Reviews Analysis von LocalFalcon. - Social Listings
Wenn Du Angebote auf sozialen Netzwerken (X, LinkedIn, Instagram, TikTok) anbietest, ist es empfehlenswert, dort besonders aktiv zu sein. - Konsistenter NAP (steht für: Name + Adress + Phone)
Stelle sicher, dass Dein Name + Adresse Deines lokalen Standorts + Deine Telefonnummer in allen wichtigen Branchenverzeichnissen und Bewertungsportalen aktuell sind und exakt übereinstimmen, einschließlich Deiner Website. - Mobile Verfügbarkeit
Stelle Deine Website in einem responsiven Design bereit, um Smartphone-Nutzer zu erreichen und eine hohe Nutzerfreundlichkeit gewährleisten. - Strukturierte Daten: Ich empfehle Dir, dass Du Daten-Markups auf Deiner Website bereitstellst, zum Beispiel:
123456789"address": {"@type": "PostalAddress","streetAddress": "Schrammsteinstraße 6","addressLocality": "Dresden","postalCode": "01309","addressCountry": "Germany"},"telephone": "0351 31446588","openingHours": "Mo,Tu,We,Th,Fr 09:00-17:00" - Klickrate aus Suchergebnissen
Achte auf einen aussagekräftigen Seitentitel und eine hilfreiche Seitenbeschreibung, sowie das alle wichtigen Seiten indexierbar sind. - Lokalisierte Inhalte
Schreibe über lokale Ereignisse, tausche Dich mit anderen aus, halte Deine Besucher auf dem aktuellen Stand (Google Unternehmensprofil + Website). - Lokale Landingpages
Optimiere Deine Website nicht nur für Produkte und Dienstleistungen, sondern erstelle auch lokale Landingpages für Produkt + Standort und Dienstleistung + Standort. Das ist besonders wichtig, wenn Du mehrere lokale Standorte hast. - Hochwertige Backlinks
Externe Links zu Deiner Website sind für Local SEO hilfreich. Dabei kommt es nicht auf die Menge an, sondern auf die Qualität des Backlinks. - Eingehende Links von lokalen Seiten
Links von lokalen Nachrichten-Websites, Community-Blogs usw. beweisen, dass Deine Website von Deinen „Nachbarn“ als vertrauenswürdig eingestuft wird. Bemühe Dich um Links aus Deiner lokalen „Nachbarschaft“. - Backlinks mit dem Hauptkeyword + Standort im Linktext
Besonders hilfreich sind Links von einer externen Website mit hoher Autorität, die das Hauptkeyword (Dienstleistung + Stadt) verwenden.
Wie kann man lokale Rankings messen?
Die einfachste Methode, um die lokale Sichtbarkeit zu ermitteln ist, ein relevantes Keyword in der Google Suche einzugeben. Du solltest nicht mit Deinem Google Unternehmensprofil angemeldet sein. Im besten Fall löschst Du den Browser Cache (Verlauf) vor der Suchanfrage.
Möchtest Du die Rankings von mehreren lokalen Keywords prüfen, dann ist diese Methode sehr zeitaufwändig. Hier bietet es sich an, ein Local SEO Tool zu nutzen und wichtige Rankings zu überwachen.
Das Tool meiner Wahl ist Local Falcon mit dem Du eine Vielzahl von Local SEO Audits erstellt werden kannst. Nach Auswahl des Google Unternehmensprofils und eines lokalen Keywords sowie der Auswahl von ein paar Tool-spezifischen Parameter wird eine Kartenansicht mit Pin-Raster berechnet, die Standort-bezogene Rankings zeigt. Ein Beispiel:
Was bedeuten die Pins und Zahlen auf der Google Map?
Der Scan-Report zeigt aus der Vogelperspektive eine Map, die dokumentiert, wie gut das Unternehmen in der lokalen Suche für eine lokale Suchanfrage gefunden wird.
- Die Zahl im Pin stellt die aktuelle Position des Google Unternehmensprofils an einer geografischen Position dar.
- Die Füllfarbe eines Pins signalisiert das lokale Ranking: Dunkelgrüne und hellgrüne Pins visualisieren eine sehr gute, gelbe Pins eine mittlere und rote Pins eine schlechte Position. Es kommt häufig vor, dass die Farbe der Pins, vom zentralen Pin ausgehend, von grün zu gelb und zu rot nach außen verläuft. Je mehr grüne Pins vorhanden sind, desto höher ist die Sichtbarkeit des Unternehmens in Google Maps für das Keyword.
Welche Keyword Tools eignen sich für die lokale Suchmaschinenoptimierung?
Auch für kleine lokale Unternehmen ist es wichtig zu erfahren, für welche lokale Suchanfragen sie in Suchmaschinen gefunden werden.
Bevor Du ein Local SEO Tool wählst, musst Du entscheiden, ob lokale Rankings für Dein Google Unternehmensprofil (Local Pack, Local Finder, Google Maps) oder für Deine Website (Featured Snippet, organische Suchergebnisse) ermittelt werden sollen. Im Zweifel benötigst du zwei Tools.
Die wichtigste Anforderung an das Local SEO Tool zum Rank Tracking Deiner Website ist, dass Du einen exakten Standort für die Suchanfrage festlegen kannst. Denn Du möchtest erfahren, wie gut du für eine lokale Suchanfrage an einem ausgewählten Ort gefunden wirst. Der Standort sollte eine konkrete Adresse oder mindestens eine Postleitzahl sein. Nur eine Stadt als Standort anzugeben, ist nicht ausreichend, weil das Ranking zu ungenau ermittelt wird.
Zum Beispiel kannst Du im SEO PowerSuite Rank Tracker einen bevorzugten Standort festlegen, für den das lokale Ranking von allen Keywords für Deine Website ermittelt wird:
Das Rank Tracking für Dein Google Unternehmensprofil wird hingegen immer für die Adresse ermittelt, die im Profil hinterlegt ist.
Schließlich möchtest du wissen, wie gut Du in einer bevorzugten Umgebung gefunden wirst. Zum Beispiel im Umkreis von 5 km um Deine lokale Adresse.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Du eine lokale Ranking Analyse (Quick Scan) mit Local Falcon konfigurieren kannst:
- Local Falcon für ein Google Unternehmensprofil
- Grid My Business für ein Google Unternehmensprofil
- Whitespark Local Rank Tracker für eine Website
- SEO PowerSuite Rank Tracker für eine Website
Wie kann man lokale Keywords ermitteln?
Google Suggest
Google Suggest ist kostenlos und eignet sich zur Ermittlung von Keywords, die bei lokalen Suchanfragen verwendet werden. Wenn Du ein relevantes Schlüsselwort für Dein Unternehmen in die Google-Suchleiste eingibst, erhältst Du im Dropdown-Menü unterschiedliche Vorschläge. Bei der Suche nach „Bäckerei Hennig“ erscheint zum Beispiel eine Liste mit diesen Vorschlägen:
SISTRIX für Google
Besser geht es mit der beliebten SEO Suite SISTRIX für Google. Damit kannst Du umfassende Keyword-Recherchen durchführen.
Angenommen Du möchtest Deine kleine, feine Bäckerei in Dresden lokal zum Thema „Stollen Dresden“ positionieren, dann gibst Du zum Beispiel stollen in der Keyword-Suche ein und filterst anschließend für das Keyword dresd*. Nun erhältst Du viele interessante Keyword-Vorschläge:
Ahrefs
Auch mit der hochgeschätzten Ahrefs SEO Suite kannst Du umfangreiche Keyword-Recherchen durchführen. Das folgende Beispiel zeigt Vorschläge für die Suchanfrage kosmetikstudio in Kombination mit dresd*, um den lokalen Bezug herzustellen:
Semrush
Mit dem mächtigen Keyword Magic Tool von Semrush kannst Du auch lokale Keyword Recherchen durchführen. Tipp: Wähle Ähnliche Keywords aus und gib optional eine Stadt als lokalen Filter an. Du erhältst viele interessante ähnliche Keyword-Vorschläge, wie der Screenshot für das Keyword pizzaservice zeigt:
Was ist die beste Strategie, wenn man mehrere Standorte betreibt?
Es ist möglich, mehrere Standorte in einem Google Unternehmensprofil zu verwalten. Im Google Unternehmensprofil-Dashboard werden alle Standorte aufgelistet und Du kannst weitere Standorte hinzufügen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Du legst Deine Standorte einzeln an (Einzelnes Unternehmen hinzufügen) oder Du nutzt die Bulk-Funktion (Unternehmen importieren), mit der Du eine Tabelle mit allen Standorten in Dein Google Unternehmensprofil hochladen kannst. Das spart Zeit.
Die Standorte empfehle ich auch auf Deiner Website vorzustellen. Die beste Strategie dafür sind lokale Landingpages. Jede Landingpage optimierst Du für einen Standort und verlinkst sie im Navigationsmenü. Auf der Landingpage stellst Du im Content möglichst viele Details bereit:
- Fotos der Lokalität (außen und innen)
- Aktuelle Teamfotos
- Auflistung der nächsten Veranstaltungen
- Hervorgehobene Bereitstellung der wichtigen NAP-Daten
- Kartenausschnitt mit PIN für den lokalen Standort
Als Beispiel möchte ich das Berliner Unternehmen Barfer’s Wellfood nennen, das zwölf Standorte betreibt und für jeden Standort (Store) im Onlineshop eine lokale Landingpage bereitstellt. Das Unternehmen produziert BARF für Hunde und Katzen und vertreibt dieses Futter im Onlineshop sowie in den lokalen Stores vor Ort.
Das Unternehmen positioniert sich erfolgreich für viele Keywords in den lokalen Suchergebnissen und im begehrten Local Pack (Local Pack), wie barf berlin:
Jetzt bist Du dran
Mit den Tipps aus diesem Ratgeber hast Du das Einmaleins gelernt, um Deine lokale Sichtbarkeit zu erhöhen. Wenn Du noch unsicher bist, wie Du jetzt beginnen solltest, empfehle ich Deine Aufmerksamkeit zunächst auf diese drei Maßnahmen zu richten:
- Vervollständige Dein Google Unternehmensprofil.
- Überprüfe Deine NAP-Daten auf Konsistenz.
- Optimiere Deine Website für wichtige lokale Keywords.
Großartiger Inhalt über lokales SEO. Vielen Dank.