Die Google Bildersuche zählt zu den wichtigsten Suchmaschinen. Bilder SEO ist eine effektive Maßnahme, um die Zugriffe auf eine Website zu erhöhen. Dieser Beitrag stellt wichtige Bilder-Rankingfaktoren vor.
Inhaltsverzeichnis
Crawl- und Indexierbarkeit
WICHTIGKEIT: HOCH
Damit ein Bild indexiert werden kann, muss es der Suchmaschinen-Bot verarbeiten dürfen. Um zu verhindern, dass Bilder in den Google-Suchergebnissen erscheinen, werden in der robots.txt-Datei Anweisungen hinzugefügt, mit denen Bilder blockiert werden. (mehr)
Diese robots.txt-Anweisung verhindert, dass ein Bild in den Suchergebnissen erscheint:
1 2 |
User-agent: * Disallow: /images/bodybuilding-muscle-beach.webp |
Diese robots.txt-Anweisung verhindert nur für den Googlebot-Image, dass ein Bild in den Suchergebnissen erscheint:
1 2 |
User-agent: Googlebot-Image Disallow: /images/bodybuilding-muscle-beach.webp |
Alternativtext (alt-Tag)
WICHTIGKEIT: HOCH
Der Alternativtext ist für Bilder SEO sehr wichtig. Google verwendet das alt-Tag, um Informationen zum Inhalt des Bildes zu sammeln. Jedes Bild sollte einen informativen Alternativtext besitzen. Wenn sinnvoll mit dem Hauptkeyword der Seite.
Schlechter Alternativtext (Keyword-Stuffing):
1 |
alt="Bodybuilder, LA, Muscle Beach, Protein, Bizeps, Trizeps, Muskeln, Training" |
Guter Alternativtext:
1 |
alt="Bodybuilder trainieren am Muscle Beach, LA" |
Responsive Bilder
WICHTIGKEIT: HOCH
Bilder sollten für verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte optimiert sein. Mit dem HTML-Element »picture« oder »srcset«-Attribut kann man verschiedene Bildversionen für unterschiedliche Auflösungen bereitstellen.
Laut Statista beträgt der Anteil mobiler Internetnutzer in Deutschland bereits 84 Prozent. Mit dem Test auf Optimierung für Mobilgeräte kann man schnell ermitteln, wie gut eine Seite für Mobilgeräte optimiert ist.
Themenrelevanz
WICHTIGKEIT: HOCH
Bilder müssen relevant zum Thema einer Seite sein. Google empfiehlt Bilder nur dort einzusetzen, wo sie den Nutzen der Seite verbessern. Das wichtigste Bild sollte weit oben im Inhalt der Seite platziert werden.
Dateigröße
WICHTIGKEIT: HOCH
Die Datenkompression führt zu einer kleineren Dateigröße, weil der Speicherplatz des Bildes verringert wird. So werden Bilder schneller geladen. Es ist empfehlenswert sie in modernen Bildformaten bereit zu stellen, wie AVIF und webP. Mehr als 95 Prozent aller Webbrowser weltweit können bereits mit webP umgehen. (mehr)
Dateiname
WICHTIGKEIT: MITTEL
Jedes Bild sollte einen sprechenden Dateinamen erhalten, denn er ist im Allgemeinen ein wenig hilfreich. Besitzt eine Website allerdings Millionen von Bildern, sollte man abwägen, ob die Arbeit dafür gerechtfertigt ist. Websites mit wenigen Bildern sollten sprechende Dateinamen für Bilder im Kerninhalt verwenden. (siehe hier) Das betrifft auch Websites mit Schwerpunkt auf Bildern, wie bei Fotografen oder Food-Blogs.
Schlechter Dateiname (kryptisch, Non-ASCII):
1 |
src="/images/0018273_jedkahsiKasMFX,sdj#&sdgK?.webp" |
Guter Dateiname:
1 |
src="/images/bodybuilder-muscle-beach.webp" |
Verzeichnisstruktur
WICHTIGKEIT: MITTEL
Werden alle Bilder auf einem Webserver nach einer festgelegten Verzeichnisstruktur abgelegt, kann zum Beispiel eine Kontext-bezogene Trennung von Bildern für Werbung oder urheberrechtlich geschützte Bilder erfolgen. Google greift auch auf den URL-Pfad zurück, um die Bilder zu verstehen. So kann sich ein logischer Aufbau der URLs positiv auswirken.
/images/content/
/images/blog/
/images/wiki/
/images/advertising/
/images/copyright/
Bilder können Verzeichnis-bezogen von der Indexierung ausgeschlossen werden. Sollen urheberrechtlich geschützte Bilder vom Googlebot-Image nicht indexiert werden dürfen, lässt sich das sehr einfach durch robots.txt-Anweisungen lösen:
1 2 |
User-agent: Googlebot-Image Disallow: /images/copyright/ |
Bildunterschrift
WICHTIGKEIT: MITTEL
Eine Bildunterschrift wird unmittelbar unter dem Bild platziert. Sie liefert dem Besucher Zusatz-Informationen. Oft hilfreich bei der Darstellung von Diagrammen und Tabellen.
Text in unmittelbarer Bildumgebung
WICHTIGKEIT: MITTEL
Googlebot bewertet auch den Bild-umschließenden Text. Der Text in unmittelbarer Umgebung eines Bildes sollte also themenrelevant zu den Bild-Informationen sein. (Alternativtext, Dateiname, Bildtitel, etc.)
Bilder-Sitemap
WICHTIGKEIT: MITTEL
Eine Bilder-Sitemap ermöglicht eine schnellere Indexierung. Sie ist für Online-Shops sinnvoll, wenn Bilder häufig wechseln (neue Produktbilder werden angelegt und alte Produktbilder werden entfernt). Sie darf nur Bilder protokollieren, die Suchmaschinen verarbeiten dürfen. Die Adresse sollte in der robots.txt-Datei notiert werden:
Sitemap: https://example.com/bilder-sitemap.xml
Bildlinks
WICHTIGKEIT: MITTEL
Werden Bilder mit relevanten Inhalten auf der Website und anderen vertrauenswürdigen Quellen (soziale Medien) verlinkt, kann das die Autorität und Relevanz dieser Bilder für Suchmaschinen erhöhen. Für verlinkte Bilder ist ein aussagekräftiger Bildtitel (title-Tag) empfehlenswert.
Bildtitel (title-Tag)
WICHTIGKEIT: NIEDRIG
Der Bildtitel ist optional und kein Rankingfaktor. Er ergänzt den Alternativtext durch zusätzliche Informationen. Empfehlenswert ist ein Bildtitel für erklärungsbedürftige Grafiken (z. B. Diagramme) und für verlinkte Bilder.
Schlechter Bildtitel:
1 |
title="Los Angeles, Bodybuilding, Muscle Beach" |
Guter Bildtitel:
1 |
title="Sportler trainieren am Muscle Beach, der sich auf der Südseite vom Santa Monica Pier, Los Angeles befindet" |
Bildmetadaten
WICHTIGKEIT: NIEDRIG
Durch Bildmetadaten können in der Google Bildersuche zusätzliche Informationen zum Bild angezeigt werden. Durch Lizenzinformationen kann ein Bild beispielsweise mit dem Logo »Lizenzierbar« gekennzeichnet werden. Dafür fügt man auf der Website strukturierte Daten oder IPTC-Fotometadaten hinzu. (mehr)
Wasserzeichen
WICHTIGKEIT: NIEDRIG
Wasserzeichen enthalten Bilder und/oder Texte, die in einem digitalen Bild hinzugefügt werden. Ähnlich wie ein halbtransparenter Stempel. Fotografen und Künstler verwenden Wasserzeichen für ihre Fotos, um das Copyright zu stärken.
Was bedeutet das für die SEO?
Bilder mit übertrieben großen Wasserzeichen sollten man vermeiden, denn wichtige Bildinhalte dürfen nicht verdeckt werden. Grundsätzlich besitzen Bilder mit einem Wasserzeichen aus SEO-Sicht keinen Nachteil. Schließlich finden sich in der Google Bildersuche Unmengen von Stockfotos mit Wasserzeichen.
Kommentar verfassen