Die SISTRIX Toolbox zählt zu den beliebtesten SEO Tools in Deutschland. Das Bonner Unternehmen von Johannes Beus bietet Online-Fachkräften, insbesondere SEO-Spezialisten, aber auch Website-Betreibern eine tolle Werkzeugkiste, die zu Recht hohe Maßstäbe in den Bereichen Research, Controlling und Optimization setzt. Heute zählt die SISTRIX Toolbox als das Schweizer Taschenmesser der SEO-Branche.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die SISTRIX Toolbox?
Die SISTRIX Toolbox prägt die deutschsprachige SEO-Branche seit Einführung des Sichtbarkeitsindex in 2008. Seitdem wurde die Software stetig erweitert. Das Rank-Tracking für die Google Suche liefert Daten für mehr als 200 Länder und Sprachen.
SISTRIX liefert nicht nur Daten für Google. Mit SISTRIX für Amazon kann die Amazon-Produktsuche durchleuchtet werden. SISTRIX für Social liefert Daten für mehr als 94 Millionen Influencer-Profile auf Tiktok, Instagram und Youtube. Beide Bereiche sind nicht Bestandteil dieses Beitrages.
SISTRIX für Google
SISTRIX für Google zerlegt eine Domain in feingliedrige SEO-Häppchen, als wäre es ein japanisches Filetiermesser. Für mich ist sie der Benchmark unter den SEO Tools.
Gesamt | 4.5/5 | |
Benutzerfreundlichkeit | 4/5 | |
Funktionsumfang | 5/5 | |
Dokumentation (FAQ) | 4.5/5 | |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 4.5/5 | |
Empfehlungswahrscheinlichkeit | 4.5/5 |
Für wen eignet sich SISTRIX für Google?
Aufgrund der vier Preispakete eignet sich SISTRIX für den kleinen Website-Betreiber als auch für die erfahrene SEO Agentur mit hohen Ansprüchen.
Das stärkste Argument für die SISTRIX Toolbox ist der Sichtbarkeitsindex zur Bewertung der Sichtbarkeit einer Domain, Website, Pfades oder ausgewählten URL in den Google-Suchergebnissen (SERPs). Alternative SEO-Tools verwenden eigene Sichtbarkeitsmetriken. Doch in der SEO-Branche ist der SISTRIX Sichtbarkeitsindex der Branchen-Primus. Wer auf den Sichtbarkeitsindex nicht verzichten möchte, so wie ich, kommt um die SISTRIX Toolbox nicht umhin.
Wie teuer ist SISTRIX für Google?
Es gibt vier Preispakete mit unterschiedlichem Funktionsumfang gruppiert nach: Account, Domain- & Wettbewerber-Analyse, Projekte, Content Marketing, Workflow, Support und Weiterbildung. Das sind die Lizenzen und Preise (zzgl. MWSt.) von SISTRIX für Google:
Start | Plus | Professionell | Premium |
119 €/Monat | 239 €/Monat | 419 €/Monat | 799 €/Monat |
Die Preise für die SISTRIX-Pakete finde ich noch angemessen, aber beim Blick auf die Konkurrenz inzwischen grenzwertig. Die Konkurrenz schläft nicht und holt funktional und qualitativ immer stärker auf.
SISTRIX hat eingeführt, ausgewählte Features abhängig vom gebuchten Paket zu aktivieren, wie die Sichtbarkeitsindex Segmente. Ich finde diese Entscheidung nicht gut. Eine Limitierung der Abfragen pro Monat für das Feature finde ich in Ordnung, doch mit einem Plus-Paket wünsche ich als Anwender, dass ich diese Funktion nutzen kann:
Wie ist SISTRIX für Google aufgebaut?
SISTRIX für Google umfasst (04-2025) vier Module:
Modul | Kurzbeschreibung |
Domains | Domains analysieren: Sichtbarkeit, Keywords & Links von über 100 Millionen Domains |
Keywords | Keywords überprüfen: im Detail oder Listen mit bis zu 10.000 Zeilen, Keyword Discovery: Neue Keywords, Keyword-Trends und Nischen in Sekundenschnelle entdecken |
Content | Content Assistant AI: künstliche Intelligenz auf Grundlage von GPT4, ein überarbeiteter Editor und ein komplett neues Briefing, Content Planner: datenbasiert die richtigen Themen-Cluster erstellen, Content Discovery: die Suchmaschine für bereits bei Google erfolgreiche Inhalte |
Projekte | Webseiten optimieren: Regelmäßige Onpage-Checks, Monitoring eigener Keywords, Performance-Analyse & mehr |
Persönliche Meinung
Die SISTRIX Toolbox nutze ich seit 2013 bei meiner täglichen SEO-Arbeit. Seit über zehn Jahren ohne Unterbrechung. Vom Faktencheck der wichtigsten SEO Kennzahlen bis zu tiefgreifenden Daten-Analysen. SISTRIX für Google überzeugt mich mit einem großen Funktionsumfang und hoher Datenqualität.
Domains Modul
Im Domains-Modul sind die meisten Berichte und Funktionen verfügbar. Es bietet viele SEO Daten, die für eine ganzheitliche Suchmaschinenoptimierung hilfreich sind. Viele SISTRIX-Nutzer werden die fünf Funktionen wahrscheinlich am häufigsten nutzen:
- Sichtbarkeitsindex anzeigen und mit anderen Domains vergleichen
- Alle Keyword-Rankings für eine Domain anzeigen und filtern
- Die URLs einer Domain mit den meisten Top-10/Top 100-Rankings anzeigen
- Traffic-Schätzung für eine Domain berechnen lassen
- Backlinks-Überblick und defekte Links für eine Domain anzeigen
Das Domains-Modul umfasst folgende Berichte:
Modul | Berichte |
DOMAIN | Überblick, Sichtbarkeitsindex, Trafficschätzung |
KEYWORDS | Überblick, Keywords, Keyword-Ideen, Keyword-Gruppen, Ranking-Veränderungen, Ranking-Verteilung, Chancen, Knowledge-Graph |
STRUKTUR | URLs, URL-Veränderungen, Verzeichnisse, Hostnamen, Länder, Core Web Vitals, Onpage |
SERPS | Wettbewerber, Suchintention, SERP-Snippets, Snippet-Vergleich, Featured Snippets, SERP-Umfeld |
LINKS | Überblick, Links, Link-Entwicklung, Neue Links, Verlorene Links, Linktexte, Verlinkte Seiten, Chancen, Defekte Links, Domains, TLDs, Länder, Technologien |
SOCIAL | Überblick, Neue URLs, Top-URLs, Instagram, Facebook, Pinterest |
ADS | Keywords, Display-URLs, Anzeigentexte, Wettbewerber, Display-Advertising |
Keywords Modul
Mit dem Keywords Modul kann man neue Suchbegriffe entdecken und Keyword Maps entwickeln.
Für deutschsprachige Keyword-Recherchen bewerte ich das Modul als hilfreich, denn es bietet eine große Keyword-Datenbank, sowie Keyword-spezifische Informationen, wie das Suchvolumen, die Suchintention oder Suchvorschläge für weitere Ideen.
Der Keywords Bericht listet alle Suchbegriffe mit einem Top-100 Ranking auf. Man darf nicht annehmen, dass für alle Keywords tagesaktuelle Positionen angezeigt werden, denn diese werden täglich, wöchentlich oder monatlich aktualisiert. Wenn das Keyword-Ranking vor einer Woche oder einem Monat zuletzt aktualisiert wurde, ist das überhaupt nicht hilfreich. Mich interessieren nur tagesaktuelle Rankings. Leider stellt die Tabelle auch nicht dar, wann das letzte Keyword-Update stattfand.
Um das Datum der letzten Keyword-Aktualisierung zu ermitteln, muss man die Keyword-Vorschau (Auge-Symbol) öffnen. Im Popup wird das Datum unter den SERPs notiert. Das finde ich umständlich. Außerdem fehlt diese Information im Keywords-Export. Es wäre hilfreich, wenn das letzte Aktualisierungsdatum als Spalte bereitgestellt wird, ggf. auch der Crawling-Rhythmus des Keywords.
Content Modul
SISTRIX bietet eine Content Assistant AI mit einem Editor und Briefing-Optionen zur Content-Erstellung und -Optimierung. Ich finde ihn etwas limitiert im Vergleich zu Writing Assistant Tools, wie SurferSEO und NeuronWriter. Die KI-Unterstützung finde ich interessant.
Der SISTRIX Content Planner hilft dabei, Themen-Cluster datenbasiert zu planen, um ein Hauptthema zu definieren und verwandte Themen für Cluster-Artikel zu finden.
Projekte Modul
Im Projekte Modul können manuelle und automatisierte Onpage Checks für eine Website durchgeführt werden. So erfährt man, welche Stellschrauben gedreht werden müssen, um in den Google Suchergebnissen besser zu ranken.
Für meine Anforderungen reicht der Funktionsumfang dieser Onpage Checks leider nicht aus. Für SEO Audits nutze ich fast ausschließlich Screaming Frog SEO Spider oder Audisto Crawler.
Der Rankings-Bereich im Projekte Modul ist eines der von mir am häufigsten genutzten Berichte der Toolbox. Ich finde den Funktionsumfang und den Informationsgehalt sehr gut. Unter Rankings kann man für das erstellte Projekt eigene Keywords überwachen und darauf basierend einen individuellen Sichtbarkeitsindex berechnen. Der ist vor allem für kürzlich veröffentliche Websites mit wenigen Rankings und für kleine Nischen-Websites mit exotischen Suchbegriffen aussagekräftig.
Ich nutze diese Funktionen für viele Kunden-Projekte und bewerte den tagesaktuellen Stand wichtiger Keywords. Das Projekt-Sichtbarkeitsdiagramm ist hilfreich, um den Erfolg von Optimierungen auf der Kunden-Website zu bewerten aber auch, um mögliche Korrelationen mit Google Updates innerhalb der Branche herzustellen.
Keyword-Rankings können für Mobil, Desktop, Tablet täglich, wöchentlich oder monatlich für ausgewählte Länder und optional eine Stadt ermittelt werden. Je mehr Ranking-Daten erhoben werden, desto mehr Credits werden verbraucht.
Feature Request zum Screenshot: Auch in diesem SISTRIX Modul spürt man, dass die Toolbox über viele Jahre erweitert wurde. Darunter leidet das Look & Feel. Möchte man zum Beispiel die Ranking-Details eines Keywords anzeigen, muss man auf einen Link klicken (gelber Rahmen im Screenshot), wodurch eine neue Seite geladen wird. Doch das kostet unnötig Zeit. Ahrefs hat das zum Beispiel besser gelöst und liefert die Daten als Akkordeon auf der selben Seite.
Hilfreich wäre auch, wenn die Spaltenbreite in Datentabellen automatisch auf die Mindestbreite der Kopfzeile angepasst wird, so dass man die Spaltenbezeichnung lesen kann. In meinem Screenshot oben sieht man, dass viele Spaltennamen nicht ausgeschrieben sind. Wenn man Screenshots erstellen möchte, hält die Skalierung der Spaltenbreite unnötig auf. Das geht besser.
Dashboards
In einem Dashboard kann man ausgewählte Inhaltselemente der Toolbox speichern, um so einen schnellen Zugriff auf gewünschte SEO Daten zu erhalten. Das funktioniert aber nicht mit allen Inhaltselementen der Toolbox.
Beispiel: Man erstellt ein Dashboard, in das der aktuelle Sichtbarkeitswert einer Domain und ausgewählter Wettbewerber gespeichert wird, ebenso speichert man ein Sichtbarkeitsdiagramm der letzten Wochen als Benchmark. Beim Aufrufen dieses Dashboards erhält man viele Informationen und spart Zeit gegenüber einzelnen Datenabfragen pro Domain. Ich finde Dashboards innovativ, vielseitig und verwende sie gern für den täglichen Einblick in SEO-Veränderungen überwachter Websites.
Feature Request zum Screenshot: Es wäre hilfreich, wenn man in dem Diagramm vom Sichtbarkeitsindex einzelne Graphen deaktivieren kann. In meinem Beispiel verzerren die zwei stärksten Domains die Skalierung der x-Achse, so dass eine Bewertung des Trends für alle übrigen Domains nicht seriös möglich ist.
Reports
Reports bieten Möglichkeiten, um Trends automatisiert und regelmäßig im Blick zu behalten. Einfach gesagt: Man kann einen individuellen SEO-Bericht mit gewünschten Inhaltselementen erstellen, diesen grundlegend stylen und an das eigene CI anpassen, sowie Textelemente ergänzen. Der Report wird als PDF-Bericht bereitgstellt, den man sich in der gewünschten Häufigkeit per E-Mail zustellen lassen kann. Ich habe viele SEO Tools getestet und finde SISTRIX Reports sehr gut und empfehlenswert. Als Alternative bietet sich Rankranger an.
Im Reports-Bereich können auch Vorlagen mit individuellem Inhalt erstellt werden, aus denen man mit wenigen Klicks einen Report generieren kann. Auch das finde ich sehr gut gelöst.
Listen
Listen helfen beim Gruppieren, Verwalten und Analysieren von Domains- oder Keyword-Sets. Wenn man zum Beispiel eine Keyword Analyse durchführt und Keyword-Vorschläge zwischen speichern möchte, kann man diese in einer Keyword-Liste zwischenspeichern und im Anschluss weiter bearbeiten – ein grundsolides Feature auf das ich definitiv nicht verzichten möchte.
Kundensupport
Den Kundensupport von SISTRIX nutze ich regelmäßig, um offene Fragen zu besprechen. Die Reaktionszeit und Effektivität durch den Chat-Support mit einem SISTRIX Mitarbeiter bewerte ich als schnell und sehr gut.
Kommentar verfassen