Google Core Update

 > Google Core Update

Was ist ein Core Update?

Täglich nimmt Google mindestens eine Änderung vor, um die Suchergebnisse zu verbessern. Die meisten Updates werden nicht direkt wahrgenommen.

Alle Google Updates seit 2011

Mehrmals im Jahr führt Google umfassende Änderungen der Suchalgorithmen durch. Diese grundlegenden Updates, auch Core Updates, haben meist größere und direkte Auswirkungen für Websiteinhaber. Deshalb macht sie Google öffentlich bekannt, zum Beispiel auf Twitter. Websiteinhaber können so die richtigen Rückschlüsse ziehen, wenn sie einen plötzlichen Leistungsrückgang der Website während oder direkt nach einem Rollout feststellen.

Chronologische Übersicht der Core Updates

  • 15.03.2023: March 2023 Core Update
  • 12.09.2022: September 2022 Core Update
  • 25.05.2022: May 2022 Core Update
  • 17.11.2021: November 2021 Core Update
  • 01.07.2021: July 2021 Core Update
  • 03.06.2021: June 2021 Core Update
  • 04.05.2020: May 2020 Core Update
  • 13.01.2020: January 2020 Core Update
  • 24.09.2019: September 2019 Core Update
  • 02.06.2019: June 2019 Core Update

Wie sollte man bei einem Leistungsrückgang reagieren?

Seiten, die nach einem Core Update schlechter in der Suche platziert werden, müssen nicht fehlerhaft sein und nicht gegen Spam-Richtlinien verstoßen. Google muss auch keine manuelle oder algorithmische Maßnahmen ergriffen haben. Core Updates haben vor allem das Ziel, die Google-Systeme zu verbessern, wie sie Inhalte bewerten.

Websiteinhaber sollten sich mit den Google Qualitätsanforderungen befassen, wenn sie einen Leistungsrückgang feststellen. Ebenfalls empfiehlt Google, die Seiten genauer zu überprüfen, deren Platzierung sich in den Suchergebnissen verschlechtert haben. Welche Seiten sind am stärksten betroffen und für welche Suchanfragen? Die Durchsicht der Richtlinien für Evaluatoren zur Bewertung der Qualität und E-A-T kann ebenfalls hilfreich sein. Mit Fokus auf die Beurteilung von Sachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit der Inhalte.

Wie misst man einen Leistungsrückgang?

Grundsätzlich misst man SEO-Performance durch Suchmaschinen-Nutzer, die auf unbezahlte Suchmaschinen-Ergebnisse klicken. Die Daten liefert zum Beispiel die Google Search Console. Leider waren die Leistungsdaten in der Vergangenheit immer wieder buggy. Deshalb empfiehlt es sich, Daten aus SEO Tools (ahrefs, Sistrix, Semrush, usw.) zu ergänzen. Durch die Bewertung von Keyword-Rankings und -verläufen, Sichtbarkeitswerten, uvm. lässt sich eine Korrelation ermitteln.

Leistungsrückgänge werden am effektivsten durch realen Suchmaschinen-Traffic ermittelt. Hier schaut man sich den Verlauf der Klicks genauer an – vor, während und nach einem Core Update. Ist ein deutlicher Einbruch ersichtlich, sollten weitere Analysen erfolgen. Aufschluss geben Klickzahlen und Platzierungen Traffic-starker Keywords. Es kann auch passieren, dass bisher unterbewertete Seiten nach einem Core Update besser in den Suchergebnissen platziert werden.

Fragen zu Inhalt und Qualität

  • Bieten die Inhalte neuartige Informationen, Darstellungen in Berichtsform, Forschungsergebnisse oder Analysen?
  • Gibt es auf der Website eine wesentliche, vollständige oder umfassende Beschreibung eines Themas?
  • Umfassen die Website-Inhalte aussagekräftige Analysen oder interessante Informationen, die über die offensichtlichen Fakten hinausgehen?
  • Falls es um eine bestimmte Seite geht: Wird im betreffenden Inhalt auf externe Quellen verwiesen? Sind wesentliche neue Informationen enthalten und wurden nicht nur externe Inhalte kopiert oder umgeschrieben?
  • Enthalten die Überschrift und/oder der Seitentitel eine beschreibende, hilfreiche Zusammenfassung des Inhalts?
  • Sind die Überschrift und/oder der Seitentitel auch nicht zu übertrieben oder schockierend?
  • Würden Sie diese Seite als Lesezeichen speichern, an Freunde weitergeben oder empfehlen?
  • Würde dieser Inhalt in einer Zeitschrift, einer Enzyklopädie oder einem Buch gedruckt werden oder würde es dort Verweise auf einen solchen Inhalt geben?

Was passiert nach der Optimierung?

Sobald Inhalte verbessert wurden, gilt es geduldig zu sein. Denn die Rankings verändern sich eventuell nicht vor dem nächsten Core Update. Aller paar Monate führt Google ein solches grundlegendes Update durch. Allerdings können sich Rankings auch durch kleine wichtige Updates verändern, die nicht immer öffentlich gemacht werden.

Google weist auch darauf hin, dass die Verbesserung der Inhalte keine Garantie für eine bessere Leistung und konstante oder garantierte Platzierungen in der Suche darstellt. Ist die Qualität anderer Seiten höher, werden sie von Google weiterhin besser bewertet.

Quellenangaben & Literaturverzeichnis


Google Bewertung
5.0
js_loader